Ein Riss in der Kaminofen-Scheibe ist mehr als nur ein optisches Problem – er kann die Sicherheit und Effizienz der Feuerstätte beeinträchtigen. In diesem Beitrag zeigen wir, woran es liegen kann, wenn die Scheibe beschädigt ist, wie der Austausch funktioniert und worauf beim Ersatzteilkauf zu achten ist.
Warum reißt eine Ofenscheibe?
Kaminofen-Scheiben bestehen aus hitzebeständigem Keramikglas. Dennoch können Spannungsrisse entstehen – zum Beispiel durch:
- Zu fest angezogene Halteklammern oder Schrauben
- Thermische Überlastung durch sehr schnelles Aufheizen
- Falsches Brennmaterial (z. B. feuchtes Holz oder Müll)
- Fremdkörper im Brennraum, die gegen das Glas stoßen
Ein feiner Haarriss kann sich mit der Zeit ausweiten. In jedem Fall gilt: Eine beschädigte Scheibe muss ausgetauscht werden.
Wie läuft der Austausch ab?
In den meisten Fällen lässt sich die Kaminofen-Scheibe selbst austauschen. Wichtig dabei:
- Ofen vollständig abkühlen lassen
- Halteklammern und Schrauben vorsichtig lösen
- Alte Scheibe samt Dichtung entfernen
- Neue Dichtung aufsetzen, neue Scheibe passgenau einlegen
- Halteklammern gleichmäßig anziehen – nicht zu fest
Achten Sie darauf, dass die Dichtung vollständig anliegt und die Scheibe nicht unter Spannung steht.
Welche Scheibe passt zu meinem Ofen?
Im ACCENTE Onlineshop finden Sie alle verfügbaren Kaminofen-Scheiben – abgestimmt auf zahlreiche Modelle. In der Artikelbeschreibung sind Maße, Bohrungen und passende Serien angegeben. Bei Unsicherheiten hilft der Kundenservice mit konkreter Modellzuordnung.
Fazit
Ein Riss in der Kaminofenscheibe sollte ernst genommen und schnell behoben werden. Mit einer passenden Ersatzscheibe von ACCENTE lässt sich der Austausch meist selbst durchführen – für klare Sicht und sicheren Betrieb.